Karriere am WZL
als studentische Hilfskraftam Forschungsbereich Produktionssystematik, Abteilung Fabrikplanung, Gruppe Werksstrukturplanung |
|
Studentische Hilfskraft (m/w) für das Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf Entwicklung der standardisierten Zertifizierungsverfahren für die Batterieproduktion für den chinesischen sowie den deutschen Elektrofahrzeugmarkt |
|
Die Batterie ist eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität. Neben hohen Energiespeicherdichten ist insbesondere auch die Sicherheit ein wichtiger Aspekt der Entwicklung neuer Batteriesysteme. Bisher existieren keine spezifische Zertifizierungsverfahren für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge. Im Rahmen des Forschungsprojekts „StarTest“ wird allgemeingültige Prüfverfahren für Batterieproduktion aus wissenschaftlichen Untersuchungen zu Nutzeranforderungen, Fehlermechanismen und Testmethoden abgeleitet. Diese ausgearbeiteten Verfahren sollen in einer laborbasierten Fertigung validiert und abschließend in Form eines Normungsvorschlags an die zuständigen Normungsinstitutionen in China und Deutschland überreicht werden. Siehe auch: https://www.elektronikforschung.de/projekte/startest. | |
Ihre Aufgabe:
- Organisation von Arbeitstreffen - Kommunikation mit Projektpartnern - Konzeptionierung von Forschungsmethodiken - Durchführung der Literaturrecherche - Entwicklung geeigneter Lösungskonzepte - Validierung der entwickelten Zertifizierungsverfahren im eLab - Mitwirken bei Normungsvorschlägen, Veröffentlichungen und Abschlussberichten Geboten wird: - Begleitung eines Forschungsprojekts von der Konzeptionierung bis zur Umsetzung - Eigenverantwortliches Arbeiten - Abwechslungsreiche und praxisnahe Aufgaben - Flexible Zeiteinteilung - Beginn ab sofort Haben wir Dein Interesse geweckt? Sende bitte einen aktuellen Notenauszug, Lebenslauf und Zeugnisse an untenstehende E-Mail-Adresse. |
|
Voraussetzungen: - Studium des Maschinenbaus oder des Wirtschaftsingenieurwesens mit guter Studienleistungen - Überdurchschnittliches Engagement und Lernbereitschaft - Eigeninitiative und Selbstständigkeit - Verantwortungsbewusstsein - Strukturierte, wissenschaftliche Arbeitsweise - Zeitliche Flexibilität - Starke praktische Experimentierfähigkeiten - Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office (Word, Excel, Power Point) - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; Chinesischkenntnisse sind wünschenswert - Interesse an innovativen Forschungsthemen in der Batterieproduktion |
|
Arbeitszeit: 10,00 Wochenstunden | |
Ansprechpartner(in):
|